Zum Inhalt springenZur Suche springen

Volkswirtschaftslehre - Master (M.Sc.)

Kurzbeschreibung

Internationale Ausrichtung
Früher hieß Volkswirtschaftslehre Nationalökonomie, doch das ist lange her. Durch die Globalisierung macht die Wirtschaft vor nationalen Grenzen nicht mehr Halt – und das gleiche gilt für unsere Wissenschaft. Der Düsseldorfer VWL-Master ist daher klar international ausgerichtet, sowohl im Hinblick auf die Studieninhalte als auch auf den Austausch mit anderen Fakultäten auf der ganzen Welt. So bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für Auslandssemester und laden gleichzeitig Studenten aus  internationalen Master-Studiengängen herzlich zum Austauschprogramm nach Düsseldorf ein. Ein Teil unserer Vorlesungen wird – genau wie der weitaus größte Teil der Literatur – in englischer Sprache gehalten. Das Universitätssprachenzentrum (USZ) der HHU bietet Studierenden darüber hinaus einen breiten Fundus an Sprachkursen an, darunter auch viele mit einem speziellen Schwerpunkt auf dem in der Wirtschaft nötigen Vokabular.

Intensive Betreuung

Wir in Düsseldorf setzen bei unseren Studiengängen konsequent auf Unterricht in Kleingruppen und intensive Betreuung. Überfüllte Massenvorlesungen, bei denen Sie auf der Treppe sitzen müssen, werden Sie bei uns nicht finden. Wir legen Wert auf einen engen Austausch mit den Dozierenden und eine interaktive Gestaltung der Lehre. Aus einem umfangreichen Angebot im Bereich der Wahlpflichtmodule können Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt wählen und dessen Inhalte gemeinsam mit Dozierenden und Kommilitonen erarbeiten. Dieser Austausch wird auch durch den Sitz der Fakultät gefördert: das Oeconomicum, dessen offene Architektur Studierenden und Forschern kurze Wege und vielfältige Möglichkeiten bietet, ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig haben wir ein hochmodernes Forschungslabor eingerichtet, in dem wir mit Experimenten untersuchen, ob sich Menschen im wirtschaftlichen Alltag tatsächlich so verhalten, wie es die Theorie annimmt.

Spitzenforschung

Der Fakultät ist es in den letzten Jahren gelungen, ein engagiertes Team von Spitzenforschern nach Düsseldorf zu holen. Neun Professoren lehren Volkswirtschaftslehre an der HHU, darüber hinaus sind mehr als 30 weitere Nachwuchsforscher bei uns tätig, die an ihren Habilitationen oder Dissertationen arbeiten und ebenfalls in der Lehre aktiv sind.

Mit der Gründung des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) ist an unserer Universität ein in Deutschland einmaliges akademisches Zentrum für die Erforschung von  Wettbewerbswirkungen und Fragen der Marktregulierung entstanden, dessen Forschende regelmäßig von Politik, Medien und Unternehmen konsultiert werden.

Wir forschen am Puls der Zeit und analysieren zum Beispiel, wie wir den Wettbewerb auf den Energie-, Telekommunikations- und Medienmärkten fördern oder das  Gesundheitssystem für alle Bevölkerungsschichten leistungsfähig und effizient gestalten können. Viele unserer Studien werden regelmäßig in den renommiertesten Fachjournalen der Welt publiziert und bei internationalen Tagungen vorgestellt. Und vielleicht können auch Sie nach Ihrem Abschluss dazu beitragen, unsere Forschung voran zu bringen.

Studieneinstieg / Zugangsvoraussetzungen

Der Studienbeginn des Masterstudiums in VWL ist zum Wintersemester und Sommersemester möglich.  Um sich für den Masterstudiengang in VWL einschreiben zu können, muss eine besondere Eignung nachgewiesen werden. Dies wird von einer Auswahlkommission der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät auf Basis der eingereichten Unterlagen geprüft. Dies umfasst ausschließlich folgende Kriterien:

  • Bachelorstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder mathematisch-analytischen Studiengang mit mind. 180 ECTS nach Abschluss des Studiums
  • Kenntnisse in Mathematik und Statistik (mind. 18 ECTS)
  • Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen oder volkswirtschaftlichen Fächern (mind. 24 ECTS)
  • Abschlussnote (mind. 2,5)
  • Abschlussarbeit (mind. 10 ECTS)

Sofern das Studium noch nicht abgeschlossen ist, müssen mind. 75% der ECTS des gesamten Bachelorstudiums erbracht worden sein. Bei Bewerbung müssen die erforderlichen Fachkenntnisse bereits nachgewiesen werden. Es besteht keine Möglichkeit fehlende ECTS im Rahmen des Masterstudiums in VWL an der Heinrich-Heine-Universität nachzuholen. Weitere Änderungen sind vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Angaben der Eignungsfeststellungsordnung und deren Änderungen.

Unter folgendem Link finden Sie vom 15. Januar bis zum 28. Februar und vom 01. Juni bis zum 15. Juli das Online-Formular für die Eignungsfeststellung.

Studieninteressierte aus dem Ausland finden Informationen zu weiteren Voraussetzungen, die für ein Studium an der Heinrich-Heine-Universität erfüllt sein müssen, unter diesem Link.

Studieninhalte und Studienverlauf

Der Studiengang ist auf eine wirtschaftspolitisch relevante Forschung und die praktische Anwendung in Politik und Unternehmen ausgerichtet. Im Fokus stehen daher die aktuellen Erkenntnisse und Diskurse der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschaftspolitik. Der Masterstudiengang besteht aus vier vertiefenden Pflichtkursen in Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie sowie Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitischer Beratung. Hier finden Sie einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Außerdem können während des Masterstudiums Wahlpflichtmodule in verschiedenen Bereichen belegt werden. Eine kurze Auflistung findet sich hier - eine vollständige und aktuelle Übersicht befindet sich im Modulhandbuch.  Dazu kommen eine Projektarbeit und am Ende des Studiums die Masterarbeit. Den Studienverlaufsplan finden Sie hier

Wahlfächer VWL

  • z.B. International Trade, Experimental Economics, Behavioral Economics, Public Economics, Wissenschaftskommunikation, Regulierungsökonomik, Topics in Econometrics and Data Science

Wahlfächer BWL

  • z.B. Marketing, Corporate Governance, Sustainability Management Research, Entrepreneurial Management, Purchasing and Supply Management, Advanced Corporate Finance

Sonstige Wahlfächer

  • z.B. Wirtschaftspsychologie, Steuerrecht, Kunst- und Kulturmanagement
Verantwortlichkeit: